|
|
|
|
Natürlich können diese Seiten nicht
die Literatur ersetzen, die bisher zu diesem Thema
erschienen ist. Die Verweise auf Literatur zu speziellen
Bauwerken finden sich bei den Beschreibungen der Bauwerke
selbst. Hier sollen die allgemeineren Werke aufgeführt
werden. Dabei gibt es zunächst einmal Führer,
die den Bestand an Bauwerken in unterschiedlichen Regionen
beschreiben. Die zweite Rubrik stellt Werke vor, die
sich vorwiegend mit der Baustilkunde befassen.
In der dritten Rubrik werden Titel vorgestellt, die sich,
eher unabhängig von bestimmten Stilrichtungen, mit
Kirchen und der Bedeutung ihrer Gestaltung befassen.
In weiteren Rubriken werden Bücher zu den diversen
Stilrichtungen vorgestellt.
|
|
|
|
Führer:
|
|
- Georg Dehio:
Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler.
-
Das Standardwerk für deutsche Bauwerke. Mittlerweile
gibt es zu jedem deutschen Bundesland mindestens einen
eigenen Band. Zu jedem Ort sind die vorhandenen
Kunstdenkmäler aufgeführt und beschrieben.
Ein Nachschlagewerk ersten Ranges.
Herausgeber: Dehio Vereinigung (Deutscher Kunstverlag)
|
|
- Richard Reid: Bauwerke - Ein Reiseführer.
-
Für einzelne Epochen (Klassische Antike, Von Byzanz zum
Mittelalter, Die Moderne Klassik, Die Moderne Architektur)
erfolgt eine Vorstellung der bedeutsamsten Bauwerke geordnet
nach einzelnen Ländern. Die Seiten sind ein wenig
unaufgeräumt mit Bildern übersät, es gibt jeweils
kurze Beschreibungen zu den Bauwerken und zu einzelnen Themen
wie Sakralbauten, öffentliche Gebäude, Wohngebäude
oder Burgen & Paläste.
Verlag: Weltbild Verlag GmbH, Augsburg, Germany.
ISBN: 3-89350-731-0
|
|
|
|
Baustilkunde:
|
|
- Wilfried Koch: Baustilkunde.
-
Ein sehr umfassendes Werk mit unglaublich vielen Zeichnungen,
ergänzt durch knappe, aber präzise Erläuterungen.
Geordnet nach Sakralbau, Burg & Palast, Bürger- &
Kommunalbauten und Stadtentwicklung, werden unterteilt nach
Epochen und Ländern die wesentlichen Gebäude und ihre
Besonderheiten vorgestellt. Vorher erfolgt jeweils eine
Darstellung der wesentlichen Stilelemente der Epochen und der
lokalen Besonderheiten. Abgerundet wird das Werk durch einen
umfassenden, mehrsprachigen Index und ein ausgiebig illustriertes
Glossar. DAS Standardwerk und das zu einem sehr moderaten
Preis.
Verlag: Orbis Verlag, München, 1994.
ISBN: 3-572-00689-9.
|
|
- Rolf Toman: Die Kunst der Gotik - Architektur, Skulptur,
Malerei.
-
Ein monumentaler Bildband, der anhand vieler
Farbfotos die einzelnen Teilgebiete der gotischen
Kunst vorstellt. Hierzu gehören Abschnitte über
nationale Besonderheiten der Gotik ebenso wie ausführliche
Vorstellungen der Stadtentwicklung des Mittelalters,
der gotischen Malerei, der Glasmalerei und der Goldschmiedekunst.
Eine ausgewogene Mischung zwischen Bildern und Text macht
das Werk sehr lesbar.
Verlag: Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln,
1998.
ISBN: 3-89508-313-5.
|
|
- Bodo W. Jaxtheimer: Stilkunde Gotik.
-
Ein kleines, mittlerweile vergriffenes Werk, das
eine sehr gute, allgemeinverständliche Einführung
zu den Merkmalen der Gotik an sich und zu den wichtigsten
gotischen Kathedralen und Gebäuden darstellt.
Verlag: Bechtermün Verlag GmbH (Lizenzausgabe, ©
Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf.), Eltville am
Rhein, 1990.
ISBN: 3-927117-43-9.
|
|
|
|
Kirchen:
|
|
- Hans Sedlmayr:
Die Entstehung der Kathedrale.
-
Das Standardwerk über die Kathedralen. Nicht nur eine
Darstellung der baulichen und technischen Elemente (wie
z.B. das Kreuzrippengewölbe etc), sondern viel mehr
eine sehr vollständige Abhandlung über die Bedeutung
der einzelnen Gestaltungselemente, ihre Herkunft aus der
kirchlichen Liturgie und der mittelalterlichen Glaubenswelt.
Das Werk liefert nicht nur das "WIE", sondern endlich auch
einmal das "WARUM" einer Kirche und ihrer Bestandteile
und Gestaltungsprinzipien.
Verlag: Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, 1993.
ISBN: 3-451-04181-2.
|
- Joris Karl Huysmans: Die Kathedrale.
-
Dieses Buch ist kein Nachschlagewerk oder Sachbuch,
es handelt sich um einen Roman, der Ende des 19. Jahrhunderts
(zur Zeit Victor Hugos) verfaßt wurde.
Das Buch selbst ist stark autobiographisch und erzählt
das Leben eines jungen Mannes, der mit der Entscheidung ringt,
in ein Kloster einzutreten. Eine ungeheuer lebendige Beschreibung
der Frömmigkeit, die im 19. Jahrhundert noch einmal in
Europa aufflammt und sowohl den Bau vieler neugotischer und
neuromanischer Kirchen als auch eine große Welle
von Pilgerfahrten auslöst. Nahezu beiläufig beschreibt
Huysmans die Kathedrale von Chartres sehr präzise und
erläutert in vielen Dialogen seines Hauptdarstellers einen
großen Teil der mittelalterlichen Mystik und Symbolik.
Sedlmayr erwähnt das Buch als "merkwürdiges Werk",
nicht zuletzt wohl deshalb, weil ihm Kirchen eher als
Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung denn als lebendige
Stätte praktizierten Glaubens und Aberglaubens erscheinen.
Verlag: P. Kirchheim Verlag, München, 1990.
ISBN: 3-87410-033-2.
|
|
|
|
Anregungen, Lob und Kritik nehme ich gerne entgegen.
|
|